Relais‎ > ‎70cm Digital‎ > ‎

Anleitung

DBØFIB Howto / Benutzerhandbuch

Allgemein

Der Repeater hat den für 70cm-Einstiege üblichen Anhang „B“ an der 8.Stelle.

Die 8. Stelle im YOUR (UR) Call gibt das verwendete Modul, d.h. A = 23cm, B = 70cm, C = 2m an.

! Callsign-Routing ist zu und von DBØFIB immer möglich und sollte dem Refletor vorgezogen werden !

DBØFIB B

Der Repeater DBØFIB verwendet für Sprache das Modul B (70cm)

DBØFIB G

Das Gateway hat den üblichen Anhang „G“ an der 8. Stelle und erlaubt den Zugriff auf alle im weltweiten Netz bekannten Stationen.

Eine einmalige Registrierung ist für US-Trust Verbindungen notwendig. - Fragt eure SysOps.

    DBØFIB E

Dies ist der Echo-Service, wie er von Echolink sicher einigen bekannt ist (dort Nodenummer 9999). An diese Adresse gerichtete Aussendungen werden aufgezeichnet und anschliessend zurückgesendet. Dies erlaubt die Kontrolle der eigenen Aussendung.

    UR:  DBØFIB  E
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
Nach Abschluss der Tests bitte UR wieder auf CQCQCQ setzen!

Reflectoren

Bitte darauf achten welchen Reflector man nutzen möchte. Die Bedienung unterscheidet sich entsprehend!

US-Trust

Link aufbauen

z.B. REF006D

Verbindungsaufbau zu Reflektor REF006 Modul D allgemein: REFXXXYL

mit dem zu verlinkenden 6-stelligen Reflektornamen in REFXXX
dem zu verlinkenden Modul in Y (das muss die 7. Stelle sein!)
einem „L“ an 8. Stelle, was den Befehl „Link“ repräsentiert.

    UR: REF006D  L
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
Nach der erfolgreichen Ausführung bitte UR sofort wieder auf CQCQCQ setzen!

Am Ende des QSOs den Link bitte wieder trennen! *)

DBØFIB trennt Reflektorverbindungen nach etwa 15 Minuten ohne lokalen Betrieb automatisch.

Link trennen

U an 8. Stelle

Das „U“ an 8. Stelle des Rufzeichenfeldes steht für „Unlink“, die Verbindung wird getrennt. Vor dem ““ müssen 7 LeFIBeichen stehen und nur das U an 8. Stelle!. Diese Form trennt alle bestehenden Links zu Gateways und Reflektoren.

    UR: _______  U
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
Nach der erfolgreichen Ausführung bitte UR sofort wieder auf CQCQCQ setzen!

XReflector

Link aufbauen

z.B. XRF010 Verbindungsaufbau zum X-Reflektor XRF010 Modul B allgemein: XRFXXXYL

mit dem zu verlinkenden 6-stelligen Reflektornamen in XRFXXX
dem zu verlinkenden Modul in Y (das muss die 7. Stelle sein!)
einem „L“ an 8. Stelle, was den Befehl „Link“ repräsentiert.
    UR: XRF010B  L
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
Nach der erfolgreichen Ausführung bitte UR sofort wieder auf CQCQCQ setzen! Normalerweise linken DPlus-Gateways nicht an X-Reflektoren.

Am Ende des QSOs den Link bitte wieder trennen! *)

Link trennen

U an 8. Stelle

Das „U“ an 8. Stelle des Rufzeichenfeldes steht für „Unlink“, die Verbindung wird getrennt. Vor dem ““ müssen 7 LeFIBeichen stehen und nur das U an 8. Stelle!. Diese Form trennt alle bestehenden Links zu Gateways und Reflektoren.

    UR: _______  U
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
Nach der erfolgreichen Ausführung bitte UR sofort wieder auf CQCQCQ setzen!

DPRS

GPS-Positionen, die über „DBØFIB G“ adressiert werden, werden über das T2-APRS-Server Netzwerk ins Internet übertragen. Hier die notwendigen Einstellungen:

    UR: CQCQCQ
    RP1: DBØFIB  B
    RP2: DBØFIB  G
IC92: DV-SET-Mode → GPS TX Mode → GPS-A
Comments