Der Lineartransponder ist grundsätzlich ein Umsetzter. Er setzt ein vorgegebenes Frequenzband (20KHz) von UHF in den VHF-Bereich um. Das System ist optimiert für den unkoordinierten Mehrfachzugriff unterschiedlicher Betriebsarten. Hinweis ! Der Transponder ist zwar grundsätzlich ein Relais, arbeitet aber ganz anders wie ein FM Relais. Es ist KEIN TRÄGER wie bei FM Relais zu hören ! Es gibt auch keinen Rufton zum Öffnen ! Die Bake sendet auf 144,640 MHz eine Minute Dauerton und dann das Rufzeichen und Locator. Sonst hört mann nur was, wenn man auch was auf der Eingabe rein schickt ! (> Siehe weiter unten Betriebsabwicklung <) alle Betriebsarten sind möglich, bitte bei Seitenbandmodulation (USB) die Grenzen des Transponders beachten ! Eingabe: 432.550 +/- 10Khz Ausgabe: 144.650 +/- 10 Khz Bake: 144.640 MHz in CW mit 1 Watt PEP Sendeleistung. Jede Minute kommt die Kennung DB0FIB und der Locator JO60LK dann kommt wieder 1 Minute Dauerstrich. Die Bake arbeitet durchgängig und wird auch bei Benutzung des Transponders nicht mehr abgeschaltet. Betriebsabwicklung Antennen RX/TX Vertikal Polarisiert !!! Für den Betrieb benötigt ihr ein 70cm SSB/CW TX und ein 2m SSB/CW RX. Bevorzugt werden die Betriebsart USB und CW. FM geht auch, sollte aber besser auf den FM Relais gemacht werden. Zuerst versucht man die Bake zu empfangen (144.640 MHz). Dabei merkt man sich die Signalanzeige am S-Meter und versucht auf 432.550 MHz-USB mit geringster Sendeleistung zu senden und wenn möglich sich auf 144,650+/- sich zurück zu hören. Bei Geräten die nur VCO Split können, ist man auf mithilfe eines zweiten OM´s auf der Frequenz angewiesen um zu erfahren ob man genau auf der Frequenz liegt Ein TIP !!! Ein Betrieb mit Kopfhörer kann bei 2 getrennten Geräten, oder die Sat-fähig sind und dadurch beim Senden auch Hören können, die Rückkopplung minimieren oder ausblenden. Die eigene Sendeleistung wird so eingestellt, dass die eigene zurückgehörte Aussendung dem Bakensignalpegel entspricht . ( Nur bei SAT-fähigen Transceivern oder zwei getrennten Geräten ist das gleichzeitige Senden und Hören möglich ) Anschließend wird im Frequenzabschnitt eine freie Frequenz gesucht und man zieht die Sendefrequenz entsprechend mit und beginnt mit dem Betrieb. Beispiel: Ich Sende auf 432,545 MHz, dann Empfange ich auf 144,645 MHz,….. ,550 = ,650 +/- u.s.w. Die Empfangs und Sendefrequenz sollte im 10er Kiloherz Bereich immer ziemlich gleich sein. Nicht selten liegen aber Empfänger und Sender auch etwas daneben! Hört man sich nun gut zurück, sollte die Sendeleistung soweit minimiert werden, dass die Signalstärke wenn möglich nur so stark ist, dass Mann/Frau sich gut zurück hört. ein übermäßig starker Sender des Benutzers führt NICHT zu mehr Reichweite oder Lauteren Signal, wenn man sich eh schon gut oder sehr gut hört, Bitte Minimiert eure TX Leistung zum LT 1 . Abends nach 21Uhr ist oft eine kleine Runde auf dem Transponder zu hören, schaut doch mal mit rein und macht mit ! Viel erfolg und schöne QSO´s wünscht das Team von DBØFIB |
Transponder >